![]() |
||||
|
Wie zahlreich der Auftragsbestand der Brandenburger Schiffswerft gleich nach ihrer Gründung im Jahre 1901 gewesen war, erkennt man am besten daran, dass der Neubau des Dampfers "NORDSTERN" mit dem Baujahr 1902 bereits die Bau-Nr. 22 trägt. Die damaligen Auftraggeber und Eigner waren Golsch & Kahle aus Brandenburg. Sie setzten ihren Neubau "NORDSTERN" vorwiegend im Personenverkehr der engeren und weiteren Umgebung Brandenburgs ein. In den Wintermonaten nutzte man den Dampfer aber auch zum Schleppen und hatte ihn darum mit einer verhältnismäßig leistungsstarken Dreifachexpansions-Dampfmaschine ausgerüstet, die natürlich ebenfalls von der Maschinenfabrik der Gebrüder Wiemann erbaut worden war. Dampfer "NORDSTERN" hat eine Länge von 26,37 m und war 5,25 m breit Die Maschine hatte ursprünglich eine Leistung vor 200 PS bei 196 Umdrehungen pro Minute und einem Dampfdruck von 12 atü. Die Steuerung aller drei Zylinder erfolgt durch Flachschieber, die Umsteuerung ist eine Lenkersteuerung nach dem Patent von Klug mit Spindel und Handrad. Die Maschine ist mit einem Einspritzkondensator ausgerüstet, die Kondensat-Nassluftpumpe, Kesselspeise- und Lenzpumpe werden über Schwinghebel vom Mitteldruckkreuzkopf angetrieben.
Wieder ein Jahr später war der Dampfer vom 10. bis 13 September 1993 zur 850-Jahr-Feier und zum 10. Hafenfest in der Stadt Lübeck zu Besuch erschienen. Auch am 805. Hafengeburtstag war Dampfer "NORDSTERN" vom 8. bis 10. Mai 1994 in Hamburg wieder dabei und beteiligte sich zusammen mit den Dampfschiffen "STETTIN", "WOLTMAN", "CLAUS D", "TIGER" und "OTTO LAUFFER" an den Rundfahrten durch den Hafen. Auf der Schiffswerft Havelberg völlig renoviert und mit neu ausgebauten Vor- und Achterschiff-Kajütsalons kehrte Dampfer "NORDSTERN" nach Brandenburg zurück. Die Dampfmaschine hatte man in Hamburg einer Generalüberholung unterzogen. Es war eine Zusammenarbeit mit den Potsdamer Jungunternehmern Jan Lehmann und Jörg Winkler geplant, die im Frühjahr 1995 den Dampfer "SACHSENWALD" aus Pirna gechartert urd die 'Havel-Dampfschifffahrt-GmbH' gegründet hatten. Ganz in weißen Anstrich gekleidet machte der Dampfer "NORDSTERN" dann auch ab 1. Mai 1996 In Potsdam seine ersten Charterfahrten aber nur für kurze Zeit. Lothar Bischoff kehrte mit seinem Schiff nach Brandenburg zurück. Dort verkehrt der Dampfer "NORDSTERN" nun nach festem Fahrplan vom alten Schiffsanlieger am Salzhofufer vor der Jahrtausendbrücke, in allernächster Nähe von seiner Geburtsstätte, der 'Gebrüder-Wiemann-Werft'. Info: Nordstern Reederei
|
|||
![]() |
||||
![]() |
||||
Zur Förderung und Erhaltung der historischen Binnenschiffahrt |